
was genau macht eine G-Shock zu einer G-Shock? Abgesehen von der enormen Haltbarkeit und Funktionalität ist die G-Shock-Serie in über vier Jahrzehnten auf eine nahezu endlose Palette an Größen, Farben, Stilen und Preisklassen angewachsen, was es schwierig machen kann, das Herzstück von Casios bei Fans beliebter Uhrenlinie zu bestimmen. In gewisser Weise ist der „Geist von G-Shock“ eher ein Gefühl als ein angeborenes Gespür für Kriterien. In Anbetracht dessen kann man jedoch mit Fug und Recht behaupten, dass die neueste Ergänzung der ultra-hochwertigen MR-G-Unterfamilie von G-Shock eine der am wenigsten G-Shock-artigen Uhren ist, die die Serie in jüngster Zeit gesehen hat – sie ist aber auch eine der überzeugendsten. Mit einem raffinierten, reduzierten, handwerklich orientierten Ansatz, der eher mit seinen japanischen Luxuskonkurrenten als mit einem Großteil seiner eigenen Kollektion übereinstimmt, überarbeitet der neue Casio G-Shock MR-G MRGB2100B-1A einen Großteil der traditionellen G-Shock-Formel, liefert aber ein einzigartig beeindruckendes Spektakel für sich.

Die „Un-G-Shock“-Philosophie des Casio G-Shock MR-G MRGB2100B-1A beginnt mit seinem 44,6 mm breiten und 13,6 mm dicken Gehäuse. Die grundlegende Silhouette stammt aus der modernen klassischen 2100er-Reihe „CasiOak“ der Marke, mit einer glatten, integrierten Form, die von einer breiten achteckigen Lünette und baumaschinenähnlichen Rillen dominiert wird, die die integrierten, verdeckten Ösen flankieren. Anstelle des einzelnen einteiligen Harz-Außengehäuses, das sein Einstiegsmodell verwendet, verwendet der MRGB2100B-1A jedoch allein für das Außengehäuse 27 einzelne Komponenten. Diese hochkomplexe mehrschichtige Konstruktion ermöglicht es Casio, seine hochwertigen Veredelungstechniken optimal zu nutzen, wobei jede Facette jeder Oberfläche (selbst schmale, vertiefte Seiten kleiner Teile) entweder mit ultrascharfem Bürsten oder spiegelähnlicher Sallaz-Politur versehen wird. Die Auswirkungen dieser komplizierten, sorgfältigen Konstruktion und Veredelung sind am Handgelenk nicht sofort erkennbar, aber je länger man diese Uhr trägt, desto mehr beginnt die schiere Komplexität der Prozesse durchzuscheinen. Es ist weit entfernt von der üblichen G-Shock-Formel der robusten Einfachheit, aber Casio unternimmt große Anstrengungen, um sicherzustellen, dass die MRGB2100B-1A nichts von der sagenumwobenen Haltbarkeit der Linie einbüßt. Die wichtigsten äußeren Gehäusekomponenten sind aus schwarzer, DLC-beschichteter, proprietärer COBARION-Legierung gefertigt, die laut Casio eine viermal höhere Oberflächenhärte als Standardtitan und eine mit Platin vergleichbare Reflektivität aufweist. Die Verwendung proprietärer Materialien setzt sich auch beim Innengehäuse, dem Gehäuseboden und den Drückern fort, wo die Marke die Titanlegierung Ti64 sowohl aus Haltbarkeitsgründen als auch wegen ihres Aussehens verwendet. Wie der Rest der G-Shock-Reihe ist auch diese Uhr bis zu einer Tiefe von 200 Metern wasserdicht.
Mit dem Zifferblatt zeigt Casio wirklich, wie sehr sich die G-Shock MR-G MRGB2100B-1A von den üblichen G-Shock-Designvorgaben unterscheidet. Die Schlüsselwörter hier sind traditionelle Handwerkskunst und Zurückhaltung, die beide selbst in den gehobenen Bereichen der MR-G-Kollektion selten ihren Weg finden. Während das vollständig analoge Display bei einer High-End-G-Shock heutzutage nicht besonders bemerkenswert ist, rückt das einzelne Multifunktions-Hilfszifferblatt bei 8 Uhr die MRGB2100B-1A in eine bessere Perspektive. Es gibt hier keinen Chronographen, Countdown-Timer, Alarm, Weltzeituhr, Höhenmesser, Kompass oder eine der anderen unzähligen Komplikationen, die wir im Laufe der Jahre von G-Shock gewohnt sind – dies ist ein einfaches Tag-Datum-Layout (in Verbindung mit dem 3-Uhr-Datumsfenster) mit einem zusätzlichen Satz von Positionen zur Anzeige der Sommerzeit oder der Standardzeit. Dieses Fehlen der üblichen G-Shock-Funktionen und Hilfszifferblätter gibt der Hauptzifferblattoberfläche, dem Zeiger und den Indizes Raum zum Glänzen, und Casio gibt diesen Elementen die Art von traditionellem japanischen Stil, der häufiger von einigen seiner größten Konkurrenten verwendet wird. Die einzigartige, schräge, facettierte Gitterstruktur, die für das tiefschwarze Hauptzifferblatt verwendet wird, soll die Muster und Techniken widerspiegeln, die in Kigumi verwendet werden, einem traditionellen japanischen Stil zur Herstellung von Holzkisten, der über tausend Jahre alt ist. Um die dynamische Gitterstruktur der Zifferblattoberfläche zu ergänzen, veredelt Casio den Skelettschwert-Zeiger mit einer facettierten Mischung aus linearem Bürsten und hellem Polieren. Jeder der abgeschrägten, applizierten Indizes, einschließlich des breiten zweiteiligen 12-Uhr-Index, wird auf die gleiche Weise behandelt. Das Endergebnis ist ein helles, erhabenes Zifferblattdesign, das sich bei wechselnden Winkeln optisch dramatisch verändert, wobei verschiedene Schichten des Zifferblatts, des Zeigers und der Indizes das Licht in unterschiedlichen Stufen einfangen. Das gitterförmige Zifferblatt bietet noch einen weiteren Vorteil: Die zahlreichen Öffnungen geben dem darunter liegenden Solarladepanel reichlich Gelegenheit, Licht zu sammeln.
Das hauseigene Quarzwerk Module 5718 im Casio G-Shock MR-G MRGB2100B-1A ist eine weitere Abkehr vom Rest der G-Shock-Kollektion. Dies ist ein brandneues Uhrwerk, das mit keinem anderen Modell geteilt wird, und wie bereits erwähnt, ist es weit weniger mit Komplikationen behaftet als die meisten seiner Stallgefährten. Dennoch gehören die hier enthaltenen Funktionen zu den hochwertigsten Angeboten von Casio, darunter ein ewiger Kalender mit Genauigkeit bis zum Jahr 2099 sowie Bluetooth-Konnektivität, funkgesteuerte Zeitmessung und Einstellung über die Casio Watches-App. Dank seiner funkgesteuerten Zeitkorrektur ist das Modul 5718 funktional absolut genau, solange es Zugriff auf ein Korrektursignal hat, aber falls diese Verbindung verloren geht, ist das Uhrwerk immer noch für respektable +15/-15 Sekunden pro Monat sowie eine 18-monatige Gangreserve bei voller Solarladung ausgelegt.
Für das Armband der G-Shock MR-G MRGB2100B-1A setzt Casio die aufwendige Verarbeitung und den mehrschichtigen Aufbau des Gehäuses fort, führt jedoch ein neues, eigenes Material ein. Das Design des Armbands mit Noppen und Einzelgliedern mag Fans der Marke bekannt vorkommen, aber bei genauerem Hinsehen unterscheidet sich diese Version durch ihre eigene Komplexität. So ist beispielsweise jede der vertieften Oberflächen in den Noppen tatsächlich eine eigene Materialschicht, die in einem radial gebürsteten Anthrazitgrau gehalten ist, um sich dezent vom polierten schwarzen DLC der Umgebung abzuheben. Anstelle der für das Gehäuse verwendeten COBARION-Legierung verwendet Casio hier die Titanlegierung DAT55G mit einer angeblich dreimal so hohen Oberflächenhärte wie Standardtitan und hervorragender Verarbeitbarkeit. Es ist ein leichtes, flexibles und lobenswert bequemes Armband am Handgelenk, und Casio hat einen Verriegelungsmechanismus an der Faltschließe mit zwei Knöpfen angebracht, um die Sicherheit bei der Art von Schwerlasteinsatz zu gewährleisten, für den die G-Shock-Linie ursprünglich entwickelt wurde.
Vieles am neuen Casio G-Shock MR-G MRGB2100B-1A scheint gegen den G-Shock-Kanon zu laufen – es ist kunstvoll konstruiert und verarbeitet, Komplikationen sind auf ein Minimum beschränkt und preislich ist es alles andere als ein Einsteigermodell. Diese Eigenheiten tragen jedoch dazu bei, dass der allererste MR-G der 2100er-Serie einer der einzigartigsten und interessantesten G-Shocks der letzten Jahre ist und ein sportlicher, überzeugender Außenseiter im wachsenden japanischen Quarz-Luxussegment. Der Casio G-Shock MR-G MRGB2100B-1A ist ab sofort bei ausgewählten autorisierten Händlern, im G-Shock SoHo Store und auf der E-Commerce-Plattform der Marke erhältlich. Der UVP für diese Uhr beträgt zum Redaktionsschluss 4.800 USD.